Schulpsychologische Beratung
Der schulpsychologische Dienst ist eine vom Schulsystem unabhängige Beratungsstelle. Wir beraten, unterstützen und vermitteln bei Problemen, die in der Schule auftreten. Folgende Tätigkeitsfelder gehören unserem Aufgabenspektrum:
Eine schulpsychologische Beratung kann von allen in Schule Tätigen* sowie Schülerinnen, Schülern und deren Eltern bei schulbezogenen Problemen in Anspruch genommen werden. Die Beratung stimmen wir auf die unterschiedlichen Anlässe, Ziele und beteiligten Personen ab. Gerne beraten wir Sie „schon bei kleinen“ oder auch „erst bei großen“ Anliegen. Sie entscheiden, wann Sie uns hinzuziehen möchten. Eine Beratung ist sowohl telefonisch als auch persönlich in der Beratungsstelle möglich.
Supervision und Coaching bieten wir für die in Schule tätigen Lehrkräfte, Schulleitungen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit an. Es gibt sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote. Auch hier wird das Setting jeweils flexibel und themenbezogen gestaltet.
In schulischen Krisenfällen unterstützen wir die Schulleitung und das schulische Krisenteam im Krisenmanagement (Nachsorge). Alle in Schule Tätige sowie Schülerinnen und Schüler unterstützen wir bei der Bewältigung und Stabilisierung. Damit ergänzen wir die anderen helfenden Institutionen, die in der Akutphase eingebunden sind.
Fortbildungen für Lehrkräfte bieten wir auf Nachfrage aus unserem Aufgaben- und Methodenspektrum an. Die Ausschreibung erfolgt über die Plattform Formix des IQSH.
In Kooperation arbeiten wir mit verschiedenen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern und sind in mehreren Arbeitskreisen eingebunden.
* Zu diesem Personenkreis zählen Schulleitungen, Lehrkräfte, schulische Assistenzkräfte und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit
Unsere Grundprinzipien
Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterliegen wir als Berufspsychologen der Schweigepflicht nach § 203 Strafgesetzbuch.
Wir sind ausschließlich beratend tätig, im Einzelfall sprechen wir ggf. fachliche Empfehlungen aus. Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen nehmen wir in unserer Arbeit grundsätzlich eine fachliche, neutrale und multiperspektivische Position ein, um die Beteiligten konstruktiv und lösungsorientiert zu beraten. Aufgrund der Unabhängigkeit vom Schulsystem besteht keine wechselseitige Weisungsbefugnis.
Die Inanspruchnahme des Beratungsangebots des schulpsychologischen Dienstes ist freiwillig. Sie setzt das freiwillige Einverständnis aller am Beratungsprozess Beteiligten voraus.
Alle Angebote sind unentgeltlich.
Wer kann sich an uns wenden?
Wir beraten und unterstützen Sie als
• Schulleitung
• Lehrkraft
• Schulische Assistenzkraft
• Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter der Schulsozialarbeit
• Eltern
• Schülerin und Schüler.
Jede bzw. jeder kann sich direkt an die Beratungsstelle wenden. Für die in Schule Tätigen gibt es keinen Dienstweg. Eltern, Schülerinnen und Schüler können sich direkt an den schulpsychologischen Dienst wenden, ohne die Schule darüber zu informieren.
Kontakt
Bei Interesse an unserem Angebot oder Fragen dazu wenden Sie sich gern an unser Sekretariat:
Frau Naunin
Tel.: 04522 / 743 - 206 (Bei Nichterreichbarkeit hinterlassen Sie gern Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter)
Außenstelle Preetz, Zimmer A 108, Gerberweg 4, 24211 Preetz
schulpsychologie@kreis-ploen.de
Wir arbeiten auf der Grundlage des landesweiten Konzepts des schulpsychologischen Dienstes Schleswig-Holstein. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.