An dieser Stelle finden Sie jeden Monat einen Brauch oder ein Fest aus aller Welt!
Das international preisgekrönte Kinderbuch „Der Besuch“ von Antje Damm (erschienen im Moritz Verlag, Frankfurt/Main) erzählt von Elise, die sich nie aus dem Haus traut und dann auf einmal überraschenden Besuch bekommt.... mehr wird nicht verraten. Menschen aus dem Kreis Plön wurden gebeten, das Buch in ihrer jeweiligen Heimatsprache vorzulesen. Und das taten sie auch in den folgenden Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Dari/Farsi, Tigrinya und Plattdeutsch.
Das Besondere: alle Lesungen wurden aufgezeichnet und stehen auf dem Youtube-Kanal der Kreisverwaltung Plön bis zum Ende des Jahres 2020 zur Verfügung. Die Videos sind auf den Fotos unten auf dieser Seite verlinkt.
Wir danken allen Vorlesenden (siehe unten) und Unterstützer*innen (u.a. Ekatarina Beck, Dr. Björn Haberer, Roswitha Richter und Agnes Polak-Meyer ) für ihr tolles Engagement! Unser Dank gilt auch dem Moritz-Verlag, der sein Einverständnis für diese Aktion gegeben hat.
Das Projekt wurde finanziert mit Mitteln "Förderung der kulturellen Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund" der Kreisverwaltung Plön.
Ihnen wünschen wir viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!
Das Team der Koordinierungsstelle Integration und Migration
Nancy Minard, Englischlehrerin, Malerin und Schriftstellerin aus Kanada, lebt seit 23 Jahren in Deutschland. Auf 36 Jahre in Deutschland blickt Martine Lestrat aus Frankreich zurück. Die Diplom-Sozialpädagogin hat sich auch als Autorin im Kreis Plön einen Namen gemacht.
Aber auch Menschen, die noch nicht solange in Deutschland leben, freuten sich, in ihrer Heimatsprache vorzulesen: Alye Tayi aus Afganistan ist mit ihrem Sohn (9 Jahre) 2015 nach Deutschland geflohen. Heute lebt sie mit ihrer Familie im Kreis Plön. Efrem Tesfay aus Eritrea arbeitet ist Soziologe (BA) und berät Geflüchtete zu beruflichen Fragen im Projekt der ZBBS "Alle an Bord" und ist Mitglied in der Deutsch-Eritreischen Gesellschaft „Daero“.
Mitarbeitende der Kreisverwaltung haben sich ebenfalls an der Aktion beteiligt: Farah Badla, Architektin/Bauzeichnerin im Bauamt der Kreisverwaltung Plön, ist mit ihrer Familie im Jahr 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen. Svetlana Krug, Verwaltungsangestellte im Veterinäramt, ist im Alter von 13 Jahren aus Kamyschin, Russland, mit ihren Eltern als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. Magdalena Wassink, Koordinatorin für Integration und Teilhabe sowie das Ehrenamt, ist im Alter von zehn Jahren aus Polen nach Deutschland gekommen. Christel Pfau, schon immer in Schleswig-Holstein lebend, las die Geschichte auf Plattdeutsch vor. Die Familie von Abdullah Sarikaya, Sozialpädagoge in der Hilfeplanung der Kreisverwaltung lebt in der 3. Generation in Deutschland. Und weil sie so gerne vorliest, hat Jutta Ziegler das Vorlesen der deutschen Version selbst vorgenommen.
Den Newsletter mit Anhängen November 2020 finden Sie hier.
Im Archiv finden Sie weitere Newsletter.
Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hygiene-advice-1730352
Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Info_Reisende_Tab.html
Infektionsschutz/Protection against infection: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html#c11961 und https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/ Federal Institute for health information:
https://www.infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/materialien/medien-der-bzga-im-migrationsbereich/ und https://www.bzga.de/
https://www.mimi-bestellportal.de/corona-information/ Informationen in 15 Sprachen, Information in 15 languages
Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus (SARS-CoV-2):
https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck in 16 Sprachen:
https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/
Liebe Neuankömmlinge,
liebe ehrenamtlich Engagierte,
sehr verehrte Gäste,
ganz herzlich begrüße ich Sie auf unserer Homepage rund um die vielfältigen Themen Migration und Integration. Ich freue mich, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat.
Integration findet auf verschiedenen Ebenen und an vielen verschiedenen Stellen statt. Gerade auf Kreis- und Gemeindeebene werden aber die ersten Schritte für ein gemeinsames Miteinander ermöglicht. Ich freue mich daher besonders über die große Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Verständigung und das menschliche Miteinander sind genauso notwendig, wie eine Unterkunft und ein Ort, an dem man sich daheim fühlen kann.
Jeder von uns kann helfen! Integrationsarbeit wird immer nur dann erfolgreich sein, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. Wenn wir gemeinsam aktiv sind, besteht die Möglichkeit, dass jeder Neuankömmling einen bestmöglichen und hoffentlich sorgenfreien Start in ein neues Leben erhält.
Mit unserem Angebot möchten wir den zu uns kommenden Menschen mit oder ohne Fluchthintergrund, aber auch den vielen ehrenamtlich tätigen Personen sowie den Kommunen hilfreiche und interessante Informationen zur Verfügung zu stellen.
Bei Fragen und Anregungen zu unserem Angebot wenden Sie sich gerne an die Redaktion.
Ihre
Stephanie Ladwig
Landrätin
Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung:
In jeder Gemeinde gibt es eine lokale Koordination.
Integrierte Aufnahme von Flüchtlingen verstehen:
Was passiert wo, wenn ein Flüchtling im Kreis Plön ankommt? Wie ist die Schulaufnahme oder die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen geregelt? Was passiert wann beim Familiennachzug?
Dabei hilft die Darstellung der Prozessketten im Kreis Plön.