Diese Seite wird laufend aktualisiert. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: international@kreis-ploen.de .
14.07.22: Die Ausländerbehörde erreichen immer wieder Anfragen von ukrainischen Geflüchteten, die noch keine Fiktionsbescheinigung haben, aber gerne arbeiten möchten. Um in diesen Fällen prioritär Abhilfe zu schaffen, bittet die Ausländerbehörde um Übersendung einer E-Mail an Ukraine@kreis-ploen.de (Betreff: Arbeit). Dieser E-Mail ist ein Dokument (Entwurf Arbeitsvertrag o.ä.) beizufügen. Diese Fälle werden dann vorrangig behandelt.
Viele Wichtige Infos finden Sie in unserem Sondernewsletter Ukraine vom 03.04.2022:
Hotline der Ausländerbehörde: 04522/743-677 ukraine@kreis-ploen.de
bezüglich Fragen zu ausländerrechtlichen Themen für Flüchtlinge aus der Ukraine, die sich im Kreis Plön befinden.
Die Hotline ist von Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr und Di. 14:30-17:00 Uhr erreichbar.
Hilfsangebote und Spendenaufrufe (nach Gemeinden gelistet):
Sollten Ihnen weitere Hilfsangebote bekannt sein, melden Sie diese bitte an integration@kreis-ploen.de .
Sie möchten Wohnraum zur Verfügung stellen? Melden Sie diesen bitte Ihrer jeweiligen Kommune. Die Ansprechpartner/-innen finden Sie unter dem Menüpunkt Kommunen und Netzwerkpartner.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Schreiben Sie eine Email an unsere Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe Kerstin Ahrens unter Kerstin.Ahrens@kreis-ploen.de .
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Neuankömmlinge,
liebe ehrenamtlich Engagierte,
sehr verehrte Gäste,
ganz herzlich begrüße ich Sie auf unserer Homepage rund um die vielfältigen Themen Migration und Integration. Ich freue mich, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat.
Integration findet auf verschiedenen Ebenen und an vielen verschiedenen Stellen statt. Gerade auf Kreis- und Gemeindeebene werden aber die ersten Schritte für ein gemeinsames Miteinander ermöglicht. Ich freue mich daher besonders über die große Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Verständigung und das menschliche Miteinander sind genauso notwendig, wie eine Unterkunft und ein Ort, an dem man sich daheim fühlen kann.
Jeder von uns kann helfen! Integrationsarbeit wird immer nur dann erfolgreich sein, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. Wenn wir gemeinsam aktiv sind, besteht die Möglichkeit, dass jeder Neuankömmling einen bestmöglichen und hoffentlich sorgenfreien Start in ein neues Leben erhält.
Mit unserem Angebot möchten wir den zu uns kommenden Menschen mit oder ohne Fluchthintergrund, aber auch den vielen ehrenamtlich tätigen Personen sowie den Kommunen hilfreiche und interessante Informationen zur Verfügung zu stellen. Bei Fragen und Anregungen zu unserem Angebot wenden Sie sich gerne an die Redaktion.
Ihre
Stephanie Ladwig
Landrätin
Integrierte Aufnahme von Flüchtlingen verstehen:
Was passiert wo, wenn ein Flüchtling im Kreis Plön ankommt? Wie ist die Schulaufnahme oder die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen geregelt? Was passiert wann beim Familiennachzug?
Dabei hilft die Darstellung der Prozessketten im Kreis Plön.