Ehrenamtliche Vormundschaften

Ihr Wohnort

Ehrenamtliche Vormundschaft

Leistungsbeschreibung


Können Sie es sich vorstellen, eine ehrenamtliche Vormundschaft zu führen?

Wir suchen engagierte Personen mit Lebenserfahrung, die junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten möchten.

Sie sind nicht nur gesetzliche Vertretung des jungen Menschen, sondern auch Coach und verlässliche Ansprechperson.

Wenn leibliche Eltern aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, für ihr Kind zu sorgen, benötigt das Kind eine verlässliche Bezugsperson, die die Verantwortung für sein Wohl übernimmt und seine Interessen rechtlich und nach außen vertritt. Als ehrenamtlicher Vormund übernehmen Sie diese wichtige Aufgabe. Sie geben dem Kind die Möglichkeit, seine Potenziale zu entfalten und gemeinsam eine positive Zukunft zu gestalten.

Welche Aufgaben haben Sie?

Ein ehrenamtlicher Vormund hat das Sorgerecht oder Teile des Sorgerechts inne (Ergänzungspflegschaft). Er übernimmt wichtige Aufgaben, wie die Personensorge, die Vermögenssorge oder die rechtliche Vertretung eines Kindes in den verschiedenen Lebensbereichen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Kind, dem Jugendamt und weiteren Beteiligten wie den Familiengerichten. Innerhalb der Ergänzungspflegschaft sind die Tätigkeitsbereiche in Teilbereiche begrenzt.

Was sollten Sie mitbringen?

Ein Vormund sollte gut mit Kindern umgehen können und Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Weiterhin wichtig ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und Familiengerichten, die Bereitschaft, sich neues Wissen anzueignen, sowie ausreichende zeitliche Ressourcen. Gemeinsam mit Ihnen werden wir mit Ihnen im Vorfeld Gespräche führen, um zu reflektieren, ob und wie weit für Sie ein Engagement in Betracht kommt und prüfen Ihre Einsatz- und Unterstützungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Stärken.

Was erwarten wir von Ihnen nicht?

Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen in Ihrem Haushalt
Gesonderte Ausbildung oder Qualifikation
Rechtliche Vorkenntnisse

Wie unterstützen wir Sie?

Die Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung Plön bereitet Sie auf Ihre Tätigkeit als Vormund vor. Wir unterstützen Sie durch Beratungsgespräche zu unterschiedlichen Themen. Auch während einer laufenden Vormundschaft werden Sie durch uns begleitet. Zudem fördern wir den Austausch unter den ehrenamtlichen Vormündern. Für Ihre Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, erhalten Sie eine Aufwandspauschale von zurzeit 425 Euro im Jahr.

Wir stehen gerne zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, Unterstützung anzubieten und somit sicherzustellen, dass Sie über die notwendigen Ressourcen verfügen, um die Tätigkeit als ehrenamtlicher Vormund zu meistern. 

Weitere Informationen:

Sollten Sie nun Interesse an der Übernahme einer ehrenamtlichen Vormundschaft haben oder nähere Informationen wünschen, dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren. 

An wen muss ich mich wenden?

An das örtliche Jugendamt des Kreises oder der kreisfreien Stadt.

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen gegebenenfalls Kosten an.

Welche Fristen muss ich beachten?

Es gibt keine Frist.

Rechtsgrundlage

§ 53 (SGB VIII), §§ 1778 ff BGB


Weitere Informationen/ Broschüren/ Links

Dein Vormund vertritt dich

https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93476/696f3e58a974c53478a42bada43902fc/dein-vormund-vertritt-dich-broschuere-data.pdf

Bundesforum Vorundschaften und Pflegschaften - Willst du mein Vormund werden

Ehrenamtliche Vormundschaft Flyer

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft - Vormundschaft erklärt

https://vormundschaft.net/vormundschaft-erklaert/vormundinnen/

Bundesministerium der Justiz: Das Vormundschaftsrecht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Vormundschaftsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=9