Delegation des Kreises Plön besuchte den Kriegsgräberfriedhof
in Lääne-Virumaa

Im Rahmen des Delegationsbesuches zur 25-jährigen Partnerschaft zwischen den Kreisen Lääne-Virumaa und Plön fand ein Gedenken auf dem Kriegsgräberfriedhof in Rakvere statt. In seiner Ansprache nannte Peter Sönnichsen, Kreisvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., 2014 ein besonderes Jahr des stillen Gedenkens. Mit dem Kieler Frieden von 1814 endeten vor 200 Jahren die Kriege zwischen Dänemark und Schweden. Vor 150 Jahren endeten die Deutsch-Dänischen Kriege mit der Schlacht an den Düppeler Schanzen. Es begannen vor 100 Jahre der Erste Weltkrieg und vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg.
Diese wie auch andere Kriege haben Tod und Leid gebracht. Die Anwesenden gedachten der gefallenen Soldaten und der unzähligen Toten in der Bevölkerung. Sie gedachten der Hinterbliebenen mit ihrem unendlichen Leid.
Sönnichsen lobte die internationalen Vereinbarungen der Kriegsgräberfürsorge, die das Gedenken über Grenzen hinweg sichern, mit den Worten „Kriegsgräber sind Mahnung für den Frieden“.

  • Gedenkstunde auf dem Soldatenfriedhof Rakvere 1

    Copyright: Kreis Lääne-Virumaa

    Gouverneur Einar Vallbaum, Kreispräsident Peter Sönnichsen und der 2. Stellvertretende Landrat Lutz Schlünsen anlässlich der Gedenkstunde auf dem Soldatenfriedhof Rakvere, Estland.

    © Kreis Lääne-Virumaa
  • Gedenkstunde auf dem Solatenfriedhof Rakvere 2

    Copyright: Kreis Lääne-Virumaa

    Kreispräsident Sönnichsen während der Ansprache, die von Frau Liina Raudsepp, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei der Kreisverwaltung Lääne Virumaa, übersetzt wurde.

    © Kreis Lääne-Virumaa