Informationen zur Dualen Ausbildung zum/zur VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN in der Fachrichtung Kommunalverwaltung
Einstellungsvoraussetzung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss; bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung, eine Gleichwertigkeitsbescheinigung (von einer anerkannten Stelle), ein Nachweis über Deutschkenntnisse sowie eine Vergleichbarkeit zum deutschen Notenspiegel erforderlich
Fähigkeiten
- Identifikation mit der Aufgabe und dem Arbeitgeber
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Freundlichkeit
- Aufgeschlossenheit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Engagement
- Flexibilität
Auswahlverfahren
Die Bewerberinnen und Bewerber absolvieren einen Einstellungstest, welcher als Präsenztest in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung stattfindet. Bei erfolgreichem Abschneiden am Eignungstest erfolgt eine Einladung zu persönlichen Vorstellungsgesprächen. Die Vorstellungsgespräche dienen gemeinsam mit der Eignungsdiagnostik und den eingereichten Bewerbungsunterlagen als Entscheidungsgrundlage für die Einstellung.
Ausbildungsentgelt
Die Ausbildungsvergütung beträgt über 1.000,00 Euro (brutto), jährlich steigend.
Hinzu kommt eine Jahressonderzahlung sowie ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro. Darüber hinaus gibt es eine Abschlussprämie in Höhe von 400.00 Euro
Zahlen, Daten und Fakten
Ausbildungszeit
- 39 Stunden wöchentlich - Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich
- flexible Ausbildungszeiten
Erholungsurlaub
30 Arbeitstage pro Jahr
Lernorte
- Praktische Ausbildung in 5-6 verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Plön
Über diesen Link finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Ämter und Abteilungen der Kreisverwaltung.
- Theoretische Ausbildung am Berufsbildungszentrum Plön (www.bbz-ploen.de) sowie an der Verwaltungsakademie Bordesholm (www.vab-sh.de)
Ausbildungszahlen
Der Kreis Plön bildet grundsätzlich bedarfsorientiert aus. Dies bedeutet, dass man an einer Übernahme nach der Ausbildung interessiert ist. Jährlich werden circa 5-7 Verwaltungsfachangestellte ausgebildet.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, bei guten Leistungen ist eine Abkürzung möglich.
1. Ausbildungsjahr
August bis in den November:
Praktische Ausbildung
November bis in den Dezember:
Berufsschulblock UI
Dezember bis Ende Januar:
Praktische Ausbildung
Februar bis in den März:
Berufsschulblock UII
März bis Ende April:
Praktische Ausbildung
Mai bis in den Juni:
Berufsschulblock UIII
Juni bis Ende Juli:
Praktische Ausbildung
2. Ausbildungsjahr
August bis in den September:
Berufsschulblock MI
September bis in den Oktober:
Praktische Ausbildung
Oktober bis in den Dezember:
Einführungslehrgang mit Zwischenprüfung
Dezember bis in den März:
Praktische Ausbildung
März bis in den Mai:
Berufsschulblock MII
Mai bis Ende Juli:
Praktische Ausbildung
3. Ausbildungsjahr
August bis in den September:
Praktische Ausbildung
September bis in den November:
Berufsschulblock OI
November bis in den Dezember:
Praktische Ausbildung
Dezember bis in den Februar:
Berufsschulblock OII
Februar bis Ende März:
Praktische Ausbildung
April bis in den Juni:
Abschlusslehrgang
Juni bis Ende Juli:
Praktische Ausbildung sowie praktische Prüfung
Unterrichtsfächer
- Kommunal- und Verwaltungsrecht
- Staats- und Europarecht
- Gefahrenabwehrrecht
- Volkswirtschaftslehre, öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Haushalts-, Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen und Organisation
- Sozialwesen, Privatrecht
Detaillierte Infos zum Inhalt und Aufbau, zu den Prüfungen und den einzelnen Fächern finden Sie auf den Internetseiten des BBZ und der Verwaltungsakademie.
Perspektive nach der Ausbildung
Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Teilnahme am Angestelltenlehrgang II mit Abschluss "Verwaltungsfachwirtin beziehungsweise -fachwirt"
Beispiele für Tätigkeiten
- Ansprechperson in direktem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern
- Auskünfte erteilen, Anträge annehmen, prüfen und entscheiden
- Anspruchsberechtigung für soziale Leistungen berechnen und prüfen
- Kraftfahrzeuge zulassen, Führerscheine ausstellen
Fortbildungsmöglichkeiten
- Einführungswoche
- Berufseinstiegsseminar
- EDV-Fortbildungen
- sonstige Fort- und Weiterbildungen
Sonstiges
Vor Beginn der Ausbildung findet ein Kennlerntreffen mit den "neuen" und "alten" Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung statt.
Im Rahmen der Einführungswoche fahren wir außerdem gemeinsam mit den Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung Plön sowie der Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Plön auf eine gemeinsame 5-tägige Ausbildungsfahrt.
Außerdem werden die erforderlichen Gesetzessammlungen inklusive Ergänzungen für die Dauer der Ausbildung gestellt.
Einstellungstermin
zum 1. August eines jeden Jahres
Bewerbungsfrist
Diese kann unter "Stellenangebote" nachgelesen werden.