
ZuR Person von Stephanie Ladwig
Werdegang
1966 in Schleswig geboren, wuchs Stephanie Ladwig in der Hansestadt Hamburg auf und absolvierte dort nach dem Abitur im Jahr 1986 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, welches sie 1993 zunächst mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung erfolgreich beendete. Nach einer Tätigkeit in der Personalabteilung der Hamburger Justizbehörde begann Stephanie Ladwig im September 1994 dann ihr Refendariat (juristischer Vorbereitungsdienst), das im März 1998 mit dem Ablegen der Großen Juristischen Staatsprüfung vor dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein erfolgreich abgeschlossen wurde.
Von Oktober 1998 bis 2010 arbeitete Stephanie Ladwig als Volljuristin beim Kreis Nordfriesland; zunächst mit der juristischen Betreuung des Sozial- und Jugendamtes und Sonderaufgaben des Landrates betraut, folgte bald die Leitung der neugebildeten Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Europa und eine Tätigkeit als Persönliche Referentin des Landrates. Als nächste Station übernahm sie 2002 das Amt für Recht und Europa.
2003 wurde ihr Aufgabengebiet schließlich durch Übertragung der Funktion als stellvertretende Landrätin erheblich erweitert. Von 2010 bis zu ihrem Amtsantritt als Landrätin des Kreises Plön war Stephanie Ladwig im Kreis Nordfriesland schließlich Leiterin des Fachbereichs für Recht, Sicherheit, Kultur und Gesundheit.
Mit großer Mehrheit wurde Stephanie Ladwig am 9. Dezember 2010 durch den Kreistag zur Landrätin des Kreises Plön gewählt.
Seit dem 5. Mai 2011 ist Stephanie Ladwig Landrätin des Kreises Plön.
Ziele
Angetreten als parteilose Bewerberin, versteht Stephanie Ladwig das Amt der Landrätin auch als eine überparteiliche Aufgabe: „Dies sehe ich als mein persönliches Ziel und meine Verpflichtung, da ich ebenso wie alle Kreistagsabgeordneten im Ergebnis keinen Einzelpersonen oder Fraktionen verpflichtet bin, sondern zum Wohle des Kreises Plön zu wirken habe. Dies sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig. Gleichzeitig möchte ich eine Landrätin für alle sein. Ich möchte mich mit anderen Meinungen fair und offen auseinandersetzen und mich, wenn möglich, in die Lage und den Blickwinkel des anderen versetzen und wenn es möglich ist, diesen Blickwinkel bei der Entscheidung berücksichtigen. Nicht minder wichtig ist mir das Ziel, die Kreisverwaltung weiterhin in hoher Qualität, bürgernah, zukunfts- und kundenorientiert und noch wirtschaftlicher arbeiten zu lassen. Zusammengefasst kann man sagen: Ich möchte mit meiner Arbeit erreichen, den Kreis Plön gemeinsam mit dem Kreistag zukunftsfähig zu gestalten!“

Kontakt
Landrätin
Hamburger Straße 17/18
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: 04522 743-201
Fax: 04522 743-203
E-Mail schreiben oder Formular