
Informationen zur
Dualen Ausbildung
zur Fachinformatikerin beziehungsweise zum Fachinformatiker
in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Einstellungsvorraussetzung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung, eine Gleichwertigkeitsbescheinigung (von einer anerkannten Stelle) sowie eine Vergleichbarkeit zum deutschen Notenspiegel erforderlich
Fähigkeiten
- Interesse an Informations- und Telekommunikationstechnik
- Gute Naturwissenschaftliche, Mathematik- und Englischkenntnisse
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Konflikt- und Kritikfähigkeit
Ausbildungsdauer
Grundsätzlich 3 Jahre, bei guten Leistungen oder entsprechenden Vorkenntnissen ist eine Verkürzung möglich und wird begrüßt
Lernorte
Praktische Ausbildung hauptsächlich in der Abteilung für Informationstechnik der Kreisverwaltung Plön
Theoretische Ausbildung am Regionalen Bildungszentrum Technik in Kiel (www.rbz-technik.de) sowie an der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (www.ihk.de/schleswig-holstein)
Ausbildungsgliederung
Der Berufsschulunterricht ist verblockt. Pro Schulhalbjahr findet ein 6- bis 7-wöchiger Unterrichtsblock statt.
Übersicht über die Lernfelder für die Ausbildungsberufe Fachinformatikerin und Fachinformatiker mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden für das jeweilige Ausbildungsjahr
1. Ausbildungsjahr:
- Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
40 Stunden
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
80 Stunden - Clients in Netzwerke einbinden
80 Stunden - Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
40 Stunden - Software zur Verwaltung von Daten anpassen
80 Stunden
Summe der Ausbildungsstunden im 1. Ausbildungsjahr: 320 Stunden
2. Ausbildungsjahr:
- Serviceanfragen bearbeiten
40 Stunden
- Cyber-physische Systeme ergänzen
80 Stunden
- Daten systemübergreifend bereitstellen
80 Stunden - Netzwerke und Dienste bereitstellen
80 Stunden
Summe der Ausbildungsstunden im 2. Ausbildungsjahr: 280 Stunden
Fachrichtung Systemintegration / 3. Ausbildungsjahr
- Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
80 Stunden - Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
80 Stunden - Kundenspezifische Systemintegration durchführen
120 Stunden
Summe der Ausbildungsstunden im 3. Ausbildungsjahr: 280 Stunden
Neben dem lehrplanmäßigen Unterricht werden an der Berufsschule im Wahlpflichtbereich zurzeit folgende Zusatzqualifikationen angeboten:
- Bildungsinitiative Networking (CISCO)
- Game-Design mit Virtual Reality
- NoSQL
- Linux
- Autonomes Fahren
- Nebenläufige und parallele Programmierung
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Grundkurs)
Beispiele für Tätigkeiten
- Konzipieren und Realisieren komplexer IT-Systeme
- Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Nutzung von IT-Systemen
- Support und Betreuung von Hard- und Software
- Bereitstellung von IT-Dienstleistungen
Prüfungen
- Abschlussprüfung bestehend aus den Teilen 1 und 2
- Teil 1 findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres und Teil 2 am Ende der Ausbildung statt
- Prämie von 400 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung
Ausbildungsentgelt
über 1.000 Euro (brutto) und jährlich steigend, hinzu kommen Jahressonderzahlungen sowie ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,- Euro.
Ausbildungszeit
39 Stunden wöchentlich - flexible Ausbildungszeiten und Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich
Erholungsurlaub
30 Arbeitstage pro Jahr
Fortbildungsmöglichkeiten
diverse interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Sonstiges
Vor Beginn der Ausbildung findet ein Kennlerntreffen mit den "neuen" und "alten" Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung statt.
Im Rahmen der Einführungswoche fahren wir außerdem gemeinsam mit den Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung Plön sowie der Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Plön auf eine gemeinsame 5-tägige Ausbildungsfahrt.
Perspektive nach der Ausbildung
Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Einstellungstermin
zum 01.08. eines Jahres
Bewerbungsfrist
Diese kann unter "Stellenangebote" nachlesen werden.

Kontakt
Hamburger Str. 17-18
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 567
E-Mail schreiben oder Formular