Hilfsnavigation
Volltextsuche
Auf dem Foto sind die 14 Nachwuchskräfte, die am 01.08.2023 ihre  Ausbildung beim Kreis Plön beginnen, abgebildet. Von links nach rechts sieht man auf dem Foto die Personalchefin Annette Zigelski, Lucie Sielaff, die Gleichstellungsbeauftragte Yvonne Deerberg, Elisabeth Bilk, Max Carstens, die Personalratsvorsitzende Christel Pfau, Maja Jakubaszko, Christina Maschke, Lena Drost, Marie Kemkowski, Lars Westphal, Matz Baumann, Landrat Björn Demmin, Erik Sänger, Leon Böckenhagen, Bente Pukies, Selma Gosch, Ausbildungsleiter Eike Boeck, Jenny Großmann und die Jugend- und Ausbildungsvertreterin Chiara Ehbrecht
© Kreis Plön 
Seiteninhalt

Informationen zur

Dualen Ausbildung

zur Fachinformatikerin beziehungsweise zum Fachinformatiker

in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

Einstellungsvorraussetzung

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung, eine Gleichwertigkeitsbescheinigung (von einer anerkannten Stelle) sowie eine Vergleichbarkeit zum deutschen Notenspiegel erforderlich

Fähigkeiten

  • Interesse an Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Gute Naturwissenschaftliche, Mathematik- und Englischkenntnisse
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Konflikt- und Kritikfähigkeit

Ausbildungsdauer

Grundsätzlich 3 Jahre, bei guten Leistungen oder entsprechenden Vorkenntnissen ist eine Verkürzung möglich und wird begrüßt

Lernorte

Praktische Ausbildung hauptsächlich in der Abteilung für Informationstechnik der Kreisverwaltung Plön

Theoretische Ausbildung am Regionalen Bildungszentrum Technik in Kiel (www.rbz-technik.de) sowie an der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (www.ihk.de/schleswig-holstein)

Ausbildungsgliederung

Der Berufsschulunterricht ist verblockt. Pro Schulhalbjahr findet ein 6- bis 7-wöchiger Unterrichtsblock statt.

Übersicht über die Lernfelder für die Ausbildungsberufe Fachinformatikerin und Fachinformatiker mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden für das jeweilige Ausbildungsjahr

1. Ausbildungsjahr:

  • Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
    40 Stunden
  • Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
    80 Stunden

  • Clients in Netzwerke einbinden
    80 Stunden

  • Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
    40 Stunden

  • Software zur Verwaltung von Daten anpassen
    80 Stunden

    Summe der Ausbildungsstunden im 1. Ausbildungsjahr:  320 Stunden

2. Ausbildungsjahr:

  • Serviceanfragen bearbeiten
    40 Stunden
  • Cyber-physische Systeme ergänzen
    80 Stunden
  • Daten systemübergreifend bereitstellen
    80 Stunden

  • Netzwerke und Dienste bereitstellen
    80 Stunden

Summe der Ausbildungsstunden im 2. Ausbildungsjahr:  280 Stunden

Fachrichtung Systemintegration / 3. Ausbildungsjahr

  • Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
    80 Stunden

  • Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
    80 Stunden

  • Kundenspezifische Systemintegration durchführen
    120 Stunden

    Summe der Ausbildungsstunden im 3. Ausbildungsjahr:  280 Stunden
Summe der Ausbildungsstunden insgesamt:  880 Stunden

Neben dem lehrplanmäßigen Unterricht werden an der Berufsschule im Wahlpflichtbereich zurzeit folgende Zusatzqualifikationen angeboten:

  • Bildungsinitiative Networking (CISCO)
  • Game-Design mit Virtual Reality
  • NoSQL
  • Linux
  • Autonomes Fahren
  • Nebenläufige und parallele Programmierung
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Grundkurs)

Beispiele für Tätigkeiten

  • Konzipieren und Realisieren komplexer IT-Systeme
  • Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Nutzung von IT-Systemen
  • Support und Betreuung von Hard- und Software
  • Bereitstellung von IT-Dienstleistungen

Prüfungen

  • Abschlussprüfung bestehend aus den Teilen 1 und 2
  • Teil 1 findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres und Teil 2 am Ende der Ausbildung statt
  • Prämie von 400 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung

Ausbildungsentgelt

über 1.000 Euro (brutto) und jährlich steigend, hinzu kommen Jahressonderzahlungen sowie ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,- Euro.

Ausbildungszeit

39 Stunden wöchentlich - flexible Ausbildungszeiten und Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich

Erholungsurlaub

30 Arbeitstage pro Jahr

Fortbildungsmöglichkeiten

diverse interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten

Sonstiges

Vor Beginn der Ausbildung findet ein Kennlerntreffen mit den "neuen" und "alten" Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung statt.

Im Rahmen der Einführungswoche fahren wir außerdem gemeinsam mit den Auszubildenden und Studierenden der Kreisverwaltung Plön sowie der Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Plön auf eine gemeinsame 5-tägige Ausbildungsfahrt.

Perspektive nach der Ausbildung

Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis

Einstellungstermin

zum 01.08. eines Jahres

Bewerbungsfrist

Diese kann unter "Stellenangebote" nachlesen werden.


Kontakt

Eike Boeck »
Hamburger Str. 17-18
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 567
E-Mail schreiben oder Formular
Seitenanfang