KREISVERWALTUNG EINGESCHRÄNKT GEÖFFNET.
Es gelten dabei jedoch folgende Regeln:
Der Einlass erfolgt nur nach Terminvergabe! Es wird darum gebeten, diese schriftlich oder telefonisch zu vereinbaren.
Termine in der Zulassungsstelle, der Fahrerlaubnisbehörde und der Ausländerbehörde können Sie hier buchen: Onlinetermine Zulassungsstelle / Führerscheinstelle / Ausländerbehörde
Die Außenstelle der Kfz-Zulassungsstelle in Schwentinental ist seit dem 01.12.2022 ausschließlich für Kunden mit Termin geöffnet.
Aufgrund einer Personalversammlung ist die Kreisverwaltung am Dienstag, den 04.04.2023 zwischen 10 – 12 Uhr nur eingeschränkt erreichbar.
Die Kfz-Zulassungsstelle in Plön und die Außenstelle in Schwentinental sind in der Zeit von 9 – 12 Uhr geschlossen. In Plön erfolgt an diesem Vormittag KEINE Wartenummernausgabe. Wir bitten um Verständnis.
Bitte beachten Sie hier die gesonderten Hinweise zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien.
Die Ausländerbehörde des Kreises Plön ist -insbesondere durch den Ukraine-Konflikt- weiterhin stark belastet und daher telefonisch leider nur eingeschränkt erreichbar. Bitte stellen Sie Anfragen zurzeit nur schriftlich an auslaenderbehoerde@kreis-ploen.de beziehungsweise soweit zutreffend an ukraine@kreis-ploen.de . Bei Terminwünschen nehmen Sie bitte das Angebot der Onlineterminvergabe wahr.
Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen sowie vielen weiteren Bereichen unseres Landes an dem gemeinsamen Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) in Schleswig-Holstein. Im Anhang finden Sie dazu das diesjährige Programmheft. Vielen Dank an alle, die sich in diesem Jahr beteiligen und damit ein wichtiges und kraftvolles Zeichen gegen Rassismus setzen!
Die IWgR finden dieses Jahr in der Zeit vom 20. März bis zum 02. April 2023 statt. Nach Jahren der Corona-Pandemie ist es dieses Jahr das erste Mal wieder möglich, den Großteil der Veranstaltungen in Präsenz anzubieten.
Unter dem Motto „Misch dich ein“ ist es gelungen, gemeinsam ein vielfältiges Programm aufzustellen, das sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner Schleswig-Holsteins richtet und Rassismus in unterschiedlichen Kontexten sichtbar macht, aufklärt und sensibilisiert. Ein Fokus der diesjährigen Wochen liegt unter anderem auf der weiteren Bekanntmachung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft. Das Programm enthält Vorträge und Dialogveranstaltungen, Workshops, Angebote aus Kultur und Sport sowie für Kinder und Jugendliche und verschiedene Aktionen der Kommunen vor Ort.
Die Angebote sind größtenteils öffentlich und richten sich an Interessierte. Ergänzend dazu werden pädagogische Fachkräfte, junge Menschen und vor allem Betroffene und Multiplikator:innen durch weitere spezifische Veranstaltungen angesprochen. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können im digitalen Veranstaltungsprogramm abgerufen werden. Dieses finden Sie zeitnah auch auf unserer Homepage www.ldz-sh.de.
Für Rückfragen steht Ihnen das Landesdemokratiezentrum gemeinsam mit den weiteren Veranstaltenden gern zur Verfügung.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen und für die Rechte und die Würde aller Menschen eintreten, insbesondere für jene, die Zielscheibe von rassistischer Diskriminierung und Gewalt werden.