
Weiterführende Hilfen
Betreuung am Übergang
ist eine Leistung für Menschen mit psychischen Problemen, Menschen in Notlagen oder sonstigen Lebenskrisen, die aus Kreis- und Landesmitteln finanziert wird. Die Art der Hilfe wird im Psychiatrieplan 2014-2019
des Kreises Plön beschrieben.
Diese Hilfe kann von jeder Bürgerin oder jedem Bürger des Kreises in Anspruch genommen werden. Dazu reicht es aus, dass Kontakt mit den zuständigen Trägern im Kreis Plön aufgenommen wird. Das können Sie entweder selbst oder über den Sozialpsychiatrischen Dienst veranlassen. Die Hilfe kann über einen begrenzten Zeitraum in Anspruch genommen und sowohl telefonisch als auch persönlich vor Ort erfolgen.
Ziel der Hilfe ist es die aktuelle Situation zu klären, geeignete Hilfen abzuklären und in weiterführende Hilfen zu vermitteln. Betreuung am Übergang meint von einer Situation, in der man sich im Augenblick nicht allein helfen kann, mit Unterstützung in eine geklärte Situation zu gelangen. Bestenfalls ist es gelungen eine neue, hilfreiche Perspektive für den Betroffenen zu schaffen. Die Hilfe ist immer der Situation angepasst und kann sowohl bei Entlassung aus der Klinik in die Häuslichkeit und der dadurch auftretenden Schwierigkeiten in Anspruch genommen werden, als auch bei Problemen mit Behördenangelegenheiten, drohender Wohnungslosigkeit oder akuter psychischer Erkrankung und den daraus resultierenden Schwierigkeiten.
Im Kreis Plön wird die Betreuung am Übergang von den freien Trägern der Brücke e. V. und der AWO Plön e. V. angeboten, die einen fachlichen Standard und entsprechend qualifiziertes Personal vorhalten.
Links:
http://www.awo-ploen.de/texte/seite.php?id=62256%20
http://www.bruecke-sh.de/index.php?idm=133.3023
Tagesklinische Angebote
Eine weitere Hilfe für Menschen mit seelischen Problemen stellt die tagesklinische Versorgung dar. Ziel ist es durch vielseitige Unterstützung die Menschen mit psychischen Erkrankungen ihren Zielen ihrer Gesundheit näher zu bringen. Die Behandlung erfolgt tagsüber durch Angebote in der Tagesklinik, außerhalb der Behandlungszeit kann das Leben im gewohnten häuslichen Umfeld stattfinden. So ist es möglich, den Kontakt zum sozialen Umfeld auch während der Behandlungszeit aufrecht zu erhalten.
Die Aufnahme erfolgt in der Regel über den behandelnden Haus- oder Facharzt, eine Verlegung aus einem psychiatrischen Krankenhaus ist ebenso möglich. Aus der Tagesklinik heraus kann in die Institutsambulanzen oder an ambulante Behandler , wie Ärzte und Therapeuten weitervermittelt werden.
Im Kreis Plön gibt es die Tageskliniken der Brücke e. V. mit den Standorten Preetz und Plön.
http://www.bruecke-sh.de/index.php?idm=133.197
Bürgerinnen und Bürger des Kreises Plön mit Wohnort in Nähe der Landeshauptstadt Kiel haben u. a. auch die Möglichkeit sich an die Tagesklinik des Kieler Fensters zu wenden.
Institutsambulanzen
Die psychiatrischen Institutsambulanzen bieten für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine ambulante Behandlungsmöglichkeit an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die wegen Art und Schwere oder Dauer der Erkrankung auf eine umfangreiche fachpsychiatrische Hilfe angewiesen sind.
Im Kreis Plön bieten die Institutsambulanzen der AMEOS Klinik und der Brücke e. V. entsprechende Unterstützung an.
http://www.bruecke-sh.de/index.php?idm=133.198
Bürgerinnen und Bürger des Kreises Plön mit Wohnort in Nähe der Landeshauptstadt Kiel haben u. a. auch die Möglichkeit sich an die Institutsambulanz des Kieler Fensters zu wenden.
Eingliederungshilfe
Aufgabe der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder deren Folgen zu beseitigen beziehungsweise zu mildern. Weiteres Ziel ist, diesen Menschen in die Gesellschaft einzugliedern und ihn zu einem weitgehend selbständigen Leben zu befähigen.
http://www.kreis-ploen.de/index.php?object=tx%7C2156.4&ModID=10&FID=2156.340.1
Verwahrlosung
Die Entstehung von Verwahrlosung kann viele Gründe haben, mehr dazu können Sie dem Flyer der LH Kiel entnehmen:
http://www.kiel.de/leben/gesundheit/sozialpsychiatrischer_dienst/Verwahrlosung.php